Versicherungen in Deutschland 2025

Warum dieser Überblick?

  • Einführung in die Marktlage Q1 2025: Kurz erklären, warum gerade jetzt ein Update sinnvoll ist.

  • Aktuelle Treiber: Inflation, Klimarisiken, Fachkräftemangel, Digitalisierung.

  • Nutzen für den Leser: Welche Entscheidungen lassen sich daraus ableiten?

Top 5 Versicherungen im Q1 2025

Krankenversicherung

  • Im März 2025 waren in Deutschland etwa 74,4 Millionen Menschen gesetzlich krankenversichert – ein Anteil von über 89 % der Gesamtbevölkerung. Hinzu kommen rund 8,7 Millionen vollversicherte privat Krankenversicherte, angeführt von Anbietern wie DKV (4,29 Mio.) und Debeka (4,18 Mio.). Die duale Systemstruktur gewährleistet einerseits flächendeckende Basisversorgung im GKV-System, andererseits bieten private Tarife häufig zusätzliche Leistungen und schnellere Termine. Gerade vor dem Hintergrund steigender Zusatzbeiträge in der GKV (durchschnittlich 2,5 % im Jahr 2025) gewinnt die private Krankenversicherung für Gutverdiener und Selbstständige weiter an Bedeutung.

PKV-und-GKV-MB-GmBH

Verband der Ersatzkassen – Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung – Abgerufen am 27. Juni 2025
Link: https://www.vdek.com/presse/daten/b_versicherte.html?utm_source=chatgpt.com 

Wohngebäudeversicherung

    • Zum 1. Januar 2025 wurde der gleitende Neuwertfaktor mit 26,51 festgelegt, was einer durchschnittlichen Beitragssteigerung von 2,46 % entspricht. Diese Anpassung spiegelt vor allem die gestiegenen Bau- und Materialkosten sowie höhere Lohnkosten wider. Angesichts zunehmender Wetterextreme und steigender Kosten für Wiederaufbau sichert die Wohngebäudeversicherung Eigentümer gegen existenzbedrohende Schäden durch Sturm, Hochwasser oder Feuer ab und trägt so entscheidend zur Werterhaltung von Immobilien bei.

Wohngebäudeversicherung

Hausratversicherung

    • Wetterextreme und Wohnungseinbrüche führten 2024 zu einem Rekord-Schadenvolumen von rund 5,5 Milliarden € im Hausratbereich. Insbesondere Starkregen und Stürme treiben die Schadenhäufigkeit in die Höhe, während Diebstahlschäden (z. B. Fahrraddiebstahl) ebenfalls stark zunehmen. Eine umfassende Hausratversicherung schützt vor diesen finanziellen Risiken und deckt sowohl Basisrisiken als auch Elementarschäden ab – oft schon für Jahresbeiträge ab 140 € (für 100 m², inkl. Elementarschutz).

Hausratversicherung-von-AXA-MB-GmBH

Rechtsschutzversicherung

    • Laut GDV ist die Zahl der Rechtsschutz-Verträge in den letzten zwei Jahrzehnten um etwa 20 % auf rund 23,5 Millionen gewachsen. Gründe dafür sind ein Anstieg von Streitfällen in Arbeits-, Miet- und Verkehrsrecht sowie steigende Anwalts- und Gerichtskosten. Die Rechtsschutzversicherung bietet in Q1 2025 daher nach wie vor unverzichtbaren Schutz, um Versicherten im Ernstfall zügigen und kostensicheren Zugang zur Rechtsvertretung zu ermöglichen.

Rechtsschutzversicherung-von-AXA-MB-GmBH

Betriebliche Krankenversicherung

    • Die bKV erlebt einen anhaltenden Boom: Ende 2024 boten 56 500 Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine arbeitgeberfinanzierte Krankenversicherung an (Zuwachs + 43,8 % gegenüber 2023), von der mittlerweile 2,53 Millionen Beschäftigte profitieren (+ 20 %). Arbeitgeber nutzen dieses Instrument, um im „War for Talents“ als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, während Arbeitnehmer die zusätzliche Vorsorge oft höher bewerten als andere Benefits.

Fazit & Ausblick

  • Zusammenfassung: Kernerkenntnisse aus Q1 2025

  • Prognose: Welche Policen bleiben im Trend? (bKV, Cyber, Elementar

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.