Was tun bei der Hitze

Wer ist besonders gefährdet – was tun bei der Hitze?

Senioren & Kleinkinder
– Wärmeregulation ist eingeschränkt, häufiger Kreislaufkollaps

Chronisch Kranke
– Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankte reagieren empfindlicher

Sportler & Bauarbeiter
– Hohe körperliche Belastung steigert Dehydrierungs-Risiko

Tipp: Prüfen Sie Ihre Absicherung mit einer passenden Krankenversicherung, um medizinische Kosten im Notfall abzudecken.

Symptome erkennen – was tun bei der Hitze?

Kopfschmerzen & Übelkeit

Kopfschmerzen Uebelkeit

Schwindel, Schwächegefühl

Schwindel Schwaechegefuehl

Muskelkrämpfe, Verwirrtheit

Muskelkrampfe & Verwirrtheit

Sofortmaßnahme: Betroffenen in den Schatten bringen, Beine hochlagern, kühle Wickel an Stirn und Nacken.

Fünf einfache Schritte – was tun bei der Hitze?

Genügend trinken
– 2–3 Liter Wasser oder ungesüßte Tees täglich

Richtige Kleidung & Schatten
– Leichte, helle Kleidung und Schattenplatz aufsuchen

Wohnung kühl halten
– Morgens und abends intensiv lüften, tagsüber Fenster und Rollläden schließen

Leichte Mahlzeiten
– Salate, Obst und Gemüse statt fettiger Speisen

Pausen & Entlastung
– Anstrengende Tätigkeiten in kühle Tageszeiten verlegen

Hitze und Versicherung – was tun bei der Hitze absichern?

Lange Hitzeperioden führen zu mehr Notfallbehandlungen und Krankenhaus­aufenthalten. Eine solide Krankenversicherung schützt Sie vor hohen Kosten:

Ambulante Leistungen bei Hitze – Kühlbehandlungen, Hausbesuch und Elektrolytzufuhr

Ambulante Leistungen: Kühlbehandlungen, Hausbesuch, Elektrolyte

Stationäre Versorgung bei Hitze – Kreislaufkollaps und Hitzschlag im Krankenhaus

Stationäre Versorgung: Kreislaufkollaps, Hitzschlag

Präventionsangebote gegen Hitze – Gesundheits-Checks und Beratung zu Hitzeschutz

Präventions­angebote: Gesundheits-Checks, Beratung zu Hitzeschutz

Fazit – was tun bei der Hitze?

Hitzewellen sind ernst zu nehmen. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen und dem passenden Versicherungsschutz wissen Sie genau, was tun bei der Hitze – und bleiben sicher & gesund.

FAQ: Was tun bei der Hitze?

Wie viel sollte man bei Hitze trinken?

2–3 Liter Flüssigkeit pro Tag – bevorzugt Wasser, ungesüßte Tees oder Saftschorlen (1 Teil Saft, 2 Teile Wasser) . Bei Herz- oder Nierenproblemen ärztliche Rücksprache halten.

Wie kühle ich meine Wohnung am effektivsten?

Morgens und abends stoßlüften, tagsüber Fenster und Rollläden schließen. Feuchte Tücher vor dem Ventilator erhöhen den Kühleffekt

Welche Symptome deuten auf einen Hitzschlag hin?

Sehr hohe Körpertemperatur (> 39 °C), starke Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Verwirrtheit oder Krampfanfälle – bei Verdacht sofort Notruf 112 wählen.

Was tun bei Kreislaufproblemen in der Hitze?

Flach hinlegen, Beine hochlagern, Handgelenke und Nacken mit Wasser kühlen, salzhaltige Getränke (leichte Brühe, Elektrolytlösung) trinken.

Welche Lebensmittel helfen bei Hitze?

Wasserreiches Obst und Gemüse wie Gurken, Wassermelone, Erdbeeren und Salate. Mehrere kleine Mahlzeiten statt großer Portionen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.